Du bist körperlich oder mental am Anschlag? Hier findest du Unterstützung
Die Sozialberatungsstelle der Dienststelle Personal ist für dich da, wenn du dich überlastet oder allein mit deinen Sorgen fühlst. Auch externe Hilfe steht dir zur Verfügung.
In der heutigen Leistungsgesellschaft kommen immer mehr Menschen an ihre Grenzen, beispielsweise wegen Überlastung am Arbeitsplatz. Doch mittlerweile gibt es viele Unterstützungsangebote, die helfen.
Die Sozialberatung der Fachstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der Dienststelle Personal ist die interne Anlaufstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kantons Luzern. Wir bieten eine neutrale Orientierungshilfe und fachliche Unterstützung bei verschiedenen beruflichen und persönlichen Fragestellungen:
- bei Herausforderungen am Arbeitsplatz, beispielsweise bei Konflikten, Überlastung, Mobbing oder sexuelle Belästigung
- bei gesundheitlichen Problemen wie Krankheit oder psychischer Belastung
- wenn du im familiären Umfeld Probleme hast, z.B. in deiner Partnerschaft
- bei Finanzfragen, beispielsweise Budget- oder Schuldenberatung
- bei Sozialversicherungsfragen, etwa im Zusammenhang mit einer Arbeitsunfähigkeit
Das Angebot ist für sämtliche Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung sowie für die Lehrpersonen der kantonalen Schulen kostenlos. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Du kannst uns direkt kontaktieren, danach klären wir deine Situation in einem gemeinsamen Gespräch ab. Meistens reichen eine bis drei Sitzungen. Gerne vermitteln wir dir auf Wunsch auch eine passende Fachstelle, um dir noch besser weiterhelfen zu können.
So erreichst du uns:
Gila Fröhlich – 041 228 56 45 | gila.froehlich@lu.ch
Andrea Hunkeler – 041 228 32 70 | andrea.hunkeler@lu.ch
Muriel Weber – 041 228 79 03 | muriel.weber@lu.ch
Externe Hilfe
Schweizweit gibt es zudem diverse Organisationen, welche dir weiterhelfen, beispielsweise die Dargebotene Hand oder die HelpLine «reden hilft – wir hören zu!».
Hier findest du mehrere Anlaufstellen. Sie sind dazu da, dich zu unterstützen, wenn die Belastungen in deinem Leben zu gross werden. Denn je länger eine psychische Belastung andauert, desto grösser ist die Gefahr, dass sie noch grösser oder gar zu einer Erkrankung wird.