Gesundheit – diese Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll


Je früher man Krankheiten oder Risikofaktoren feststellt, desto grösser ist die Chance einer Heilung. Deshalb empfehlen Fachpersonen den regelmässigen Gang zur Vorsorgeuntersuchung.

 

Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen sind ein zentraler Baustein für ein gesundes Leben. Sie helfen, Krankheiten und Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor Symptome auftreten – und ermöglichen eine rechtzeitige Behandlung. Doch welche Untersuchungen sind tatsächlich sinnvoll? Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Vorsorgechecks in verschiedenen Lebensphasen:

Blutdruckmessung – dient der Früherkennung von Bluthochdruck. Ein solcher kann zu Herzinfarkten, Hirnschlägen oder Hirnblutungen führen. Die Messung ist bei Personen ohne Risikofaktoren ab 18 Jahren alle drei bis fünf Jahre empfohlen

Cholesterintest – dient zur Überprüfung der Blutfettwerte, was für Herzkrankheiten wichtig ist. Für Männer ohne Risikofaktoren ab 40 Jahren, für Frauen ab 50 Jahren alle fünf Jahre empfohlen

Blutzuckerbestimmung – dient zur Früherkennung von Diabetes. Für Männer ohne Risikofaktoren ab 40 Jahren und für Frauen ab 50 Jahren alle ein bis drei Jahre empfohlen

Knochendichtemessung – dient zur Früherkennung von Knochenverlust. Empfohlen für Frauen ab 65 Jahren ohne Risikofaktoren, zudem für Männer ab 65 Jahren bei unerklärten Knochenbrüchen

 

Krebsvorsorgeuntersuchung:

Hierzu gibt es diverse Tests, welche empfohlen werden:

  • Mammographien zur Früherkennung von Brustkrebs – empfohlen für Frauen zwischen 50 und 75 Jahren
  • Pap-Abstriche für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs – empfohlen für Frauen zwischen 20 und 70 Jahren, alle drei Jahre
  • Darmspiegelung oder Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs – empfohlen für Männer und Frauen zwischen 50 und 75 Jahren, alle zehn Jahre (Darmspiegelung), respektive alle zwei Jahre (Stuhltest)
  • Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs – empfohlen für Männer zwischen 50 und 70 Jahren
  • Systematische Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs – empfohlen für Personen mit mehr als 50 Muttermalen, auffälligen Hautveränderungen und Erstgradverwandten mit Melanom oder weissem Hautkrebs

 

Mehr Informationen findest du beim Universitätsspital Zürich und bei der Krebsliga.